Innerhalb unseres Rahmens haben wir eine eigene globale ESG-Strategie definiert, die auf den folgenden sechs Säulen beruht
Geschäftsethik
Wir verlangen Integrität und Fairness von uns selbst und von unseren Geschäftspartnern.
Qualität & Kundenorientierung
Wir sind kompromisslos in unserem.
Lieferkettenmanagement
Wir haben einen strengen Qualifizierungsprozess für Lieferanten zur Sicherstellung von.
Innovation & Zirkularität
Wir bieten unseren Kunden nicht nur Innovationsberatung auf Weltklasseniveau, sondern fördern auch kreatives Denken in jeder Funktion.
Mitarbeiter
Wir unterstützen unsere Mitarbeiter und fördern ein Arbeitsumfeld, das Engagement und Zusammenarbeit auf allen Ebenen unseres Unternehmens begünstigt.
Gesundheit, Sicherheit und Umwelt
Wir werden unseren Teil zur Abschwächung des Klimawandels beitragen, indem wir mit Lieferanten und Kunden zusammenarbeiten, um die Emissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.
Unsere materiality matrix
Die Wesentlichkeitsmatrix ist das Instrument, das die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen unter Berücksichtigung der bedeutenden wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen von Berlin Packaging zusammenfasst und definiert. Berlin Packaging hat 15 wesentliche Themen aus der sozialen, ökologischen und Governance-Perspektive ermittelt.

Produktqualität und -sicherheit
Gemeinsame Nutzung von Strategien in der gesamten Gruppe, zum Verbessern von Prozessen und Gewährleisten von Kundenzufriedenheit sowie gesellschaftlicher und ökologischer Unternehmensverantwortung (ESG). Umsetzung von Maßnahmen zur Einbeziehung von Kunden auch in ESG-Themen.
Produktinnovation und Kreislaufwirtschaft
Investitionen in Forschung und Entwicklung, die das Design von Produkten fördern und überdenken, Wiederverwertbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Verpackungen sowie die Kreislauffähigkeit von Materialien erhöhen, auch in Zusammenarbeit mit Zulieferern.
Unternehmens und langfristige
Wertschöpfung
Sicherstellen eines robusten Unternehmens und langfristige Wertschöpfung
ESG-Erwägungen in die Unternehmensstrategie einbeziehen und die Geschäftstätigkeit so ausrichten, dass für alle Beteiligten ein nachhaltiger wirtschaftlicher Wert geschaffen wird.
Verantwortungsvolles Management in der Lieferkette
Eine verantwortungsvolle und ethisch solide Beschaffungspolitik setzt voraus, dass Zulieferer unter Berücksichtigung ihrer Leistungen im Bereich gesellschaftlicher und ökologischer Unternehmensverantwortung (ESG) ausgewählt werden. Arbeit an einem Verhaltenskodex für Zulieferer und Herausarbeiten spezifischer Auditprogramme zur Überwachung des Abschneidens von Zulieferern.
kohlenstoffarme
Gesellschaft
Klimawandel und kohlenstoffarme Gesellschaft
Verringerung der Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette in Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten. Arbeit an Energieeffizienz, Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen und Logistikverbesserung.
Innovationsstrategie
Entwicklung neuer Technologien, die sich auf Kundenbeziehungen und das Geschäft auswirken können (z. B. Blockchain in der Lieferkette zur besseren Rückverfolgbarkeit, Einsatz von künstlicher Intelligenz und Digitalisierung).
Vielfalt und Chancengleichheit
Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Eingliederung durch eine Kultur der Nichtdiskriminierung, die unterschiedliche Fertigkeiten, Hintergründe, Erfahrungen und Ausrichtungen fördert.
Unternehmensethik
Unternehmensführung und Unternehmensethik
Durchsetzung der Kontrolle über ESG-Themen mit spezifischen Rollen auf Konzernebene und einem unternehmensübergreifenden Ausschuss zum Austausch praxisbewährter Vorgehensweisen. Förderung von Personalschulungen zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Sicherheit und Wohlbefinden des Personals
Gewährleisten der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Elternurlaub, medizinische und finanzielle Leistungen sowie Initiativen zum allgemeinen Wohlbefinden. Entwicklung von HSE-Managementsystemen innerhalb der Unternehmensgruppe.
Talentmanagement und Kompetenzentwicklung
Verbesserung von Talentmanagement und Programmen zum Ausbau beruflicher Laufbahnen, die Bindung und Gewinnung von Talenten durch zur persönlichen Weiterentwicklung beitragende Schulungsmaßnahmen und Qualifikationsprogramme fördern.
Datenschutz und Datensicherheit
Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Transparenz beim Erfassen, Nutzen und Sichern der Daten von Kunden (und allgemein von Beteiligten). Einführung von Verfahren und spezifischen Schulungen zum Schutz der Privatsphäre von Kunden.
Wasserwirtschaft
Arbeit an der Wasserwirtschaft mit speziellen Plänen und Zielen, die mit Beteiligten ausgetauscht werden, damit Aktivitäten der Unternehmensgruppe, die Wasser verbrauchen, reduziert werden.
Einbindung und Unterstützung lokaler Gemeinschaften
Entwicklung von Programmen und Initiativen mit lokalem Engagement, die Teammitglieder zum Unterstützen der Gemeinschaft, in der sie arbeiten, animieren sollen.
Arbeitsbeziehungen und Dialog
Förderung der Konsultation des Unternehmens mit Personal und Gewerkschaften zum Thema Arbeitspraktiken.
Biologische Artenvielfalt
Herausarbeiten der wichtigsten signifikanten Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die biologische Artenvielfalt.


Sharing policies among all the Group to improve processes and gurantee customer satisfaction, also in terms of ESG. Implement measures to engage customers also on ESG topics.
Invest in R&D to foster and re-think the design of products with the aim of light weighting and increasing the reusable and returnable packaging, also in partnership with other stakeholders.
Integrale ESG considerations into the business strategy and orient business to create sustainable economic value for all stakeholders.
Responsible and ethical purchasing policies that imply the suppliers selection, considering their ESG performance. Working on a Suppliers Code of Conduct and define specific audit programs to monitor suppliers‘ performance.
Reduce emissions along value chain, working with customers and suppliers. Work on energy efficiency, fostering the use of renewable fuel sources and improve logistics.
Develop new techonologies that can affect customer relationships and the business (e.g. Blockchain in the supply chain to increase traceability, use of Artificial Intelligence and digitalization).
Promote diversity, equal opportunity and inclusion, sharing a non discrimination culture that enhances different abilites, backgrounds, experiences and orientations.
Enforce control over ESG topics, with specifici roles at Corporate level and a inter-company committee to share best practices. Foster employees‘ training on anticorruption and antibribery.
Ensure work-life balance through measures such as parental leave, medical and financial benefits and well-being initiatives. Develop HSE management systems within the Group.
Enhance talent management and career-development programs, that promote talent retention and attraction through training activites and skills programs contributing to personal advancement.
Implement measures to ensure transparency about how data of customers (and in general stakeholders) are gathered, used, and secured. Implementing procedures and specific training to customer privacy protection.
Work on water management with dedicated plans and goals to share with stakeholders to reduce water-related impacts of the Group operations.
Develop programs and initiatives with local community engagement, encouraging team members to support the community where they work.
Promote the organization’s consultation on labor practices with employees and trade unions.
Work on the main significant impacts of activities, products, and services on biodiversity.

Berlin Packaging engagiert sich für nachhaltige Entwicklungsziele
Berlin Packaging setzt sich für die Verfolgung unserer Geschäftsziele im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung ein, wie sie in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen anerkannt sind. In diesem Rahmen haben wir spezifische Ziele für nachhaltige Entwicklung festgelegt, auf die wir Einfluss nehmen können, und sind uns unserer Verantwortung bewusst, unseren Beitrag zu leisten und unser Ergebnis zu mindern.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung bieten einen Rahmen, durch den unser Engagement offengelegt wird, und sind ein Motor für die Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmens.